Die Architektur-Serie von Wange ist umfangreich und sehr breit gefächert. Dieses Speed-Build-Review widmet sich dem ikonischen Lincoln Memorial in Washington D. C.
Architektonisch zieht das Gebäude im ersten Moment nicht viele Blicke auf sich, aber genau der Minimalismus macht den Reiz aus. Wie alle anderen Wange-Gebäude steht dieses auch auf den großen Grundplatten. Diese werden mit Pins verbunden und zur Stabilität der mittleren Platten werden weitere Technik-Steine verwendet. Hierauf werden als Basis des Gebäudes viele Jumper-Plates und Fliesen verlegt. Der Sockel des Gebäudes wird mit diversen Stützsteinen und vielen Platten ausgebaut, davor erstreckt sich die große Treppe, auch wenn sie faktisch nur angedeutet ist. Der Sockel wird um das Gebäude herum umfangreich mit weißen und grünen Fliesen belegt. Somit wird auch der Wiese um das Gebäude Rechnung getragen.




Wange nutzt keine rein weißen Steine für das gesamte Modell, sondern bringt durch einen Hauch Beige oder „Eierschale“ – wie auch immer man es nennen mag – den Look der gealterten Fassade zur Geltung. Das Wange-Modell ist wie das Original mit 36 Säulen gesäumt. Hier setzt beim Bau allerdings ein wenig Eintönigkeit ein, die sich in weiteren Bauschritten wiederholt. Dennoch, da Wange auf seinen beliebten Säulen-Stein setzt, ergibt sich am Ende eine durchaus ansprechende Optik. Die Statue von Abraham Lincoln wird sehr minimalistisch durch verschieden kleinteilige Steine dargestellt, lediglich der Kopf erinnert im Ansatz an eine Figur. Da die Statue im fertigen Modell allerdings sowieso nur schemenhaft erblickt werden kann, ist der Aufbau meiner Meinung nach ein guter und akzeptabler Kompromiss.



Das zweigeteilte Dach ist besteht wieder aus vielen kleineren Platten, die Tempel und Säulen verbinden. Auf diesem Teil des Dachs werden nun zahlreiche Ziersteine in Form von Klammersteinen und 1×1-Fliesen verlegt. Der abnehmbare Teil des Dachs wird mit einer Grundkonstruktion aus Platten gebaut, auf die ein Sims aus vielen 1×1-Steinen und Fliesen platziert wird. Schlussendlich werden die drei Dachfenster des Originalgebäudes nachempfunden und dieser Teil final auf das Gebäude gesetzt. Der letzte Feinschliff erfolgt mit der Wange-typischen bedruckten Plakette, die den Namen des Gebäudes trägt.
Das fertige Modell bietet folgende Maße: 27,5cm x 24,0cm x 11,0cm (B x T x H).
Dieses Set kaufen bei*: